Unser Kindergarten „Zwerge & Strolche“ stellt das Leben und Lernen in der Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Mit dem lebensbezogenen Ansatz fördern wir die Kinder ganzheitlich und orientieren uns an ihren individuellen Bedürfnissen nach Zuwendung, Bindung, sozialer Integration, Bewegung und Bildung

Erleben des Lebens – Unser lebensbezogener Ansatz im Kindergarten

Lebensbezogen heißt, dass das Leben und das Lernen der Kinder- in der Gemeinschaft mit den Erzieherinnen- im Vordergrund stehen. Das Kind wird von uns ernst genommen als Person, mit seinen Bedürfnissen nach Zuwendung und Bindung, sozialer Einbindung in seine Kindergruppe, nach Anerkennung, Bewegung, Erziehung, Bildung und Betreuung.

Die zentrale Methode des lebensbezogenen Ansatzes ist das Erleben.

Für uns:

  • Das Erleben des Zusammenlebens in unserer dörflichen Gemeinschaft
  • Das Erleben der Natur, unserer Umgebung, des Dorfes, der Menschen, die wir kennen, der Tiere, die wir besuchen, anfassen, aufwachsen, aber auch sterben sehen
  • Das „selber tun“- singen, pflanzen, ernten, sehen, spüren, beobachten, ausprobieren, …

Unser „lebensbezogener“ Kindergarten soll eine Stätte wertvollen Lebens für die Kinder sein. Hier kann alles geteilt und mitgeteilt werden.

  • Freude und Leid
  • Glück und Trauer
  • Gesundheit und Krankheit
  • Die Sonnen- und Schattenseiten kindlichen Lebens

Unser Kindergarten soll ein „Haus voller Leben“ sein, aber kein „Tobe“- Kindergarten. Es geht um das erfreuliche, natürliche, kultivierte und gemeinschaftliche sinnvolle Leben. Das Leben und Lernen orientiert sich dabei an Werten und Zielen. Wichtig ist dabei das persönliche Leben der Kinder zu beachten, Familienformen, und –Hintergründe, gesellschaftliche Zustände usw.

„Die Gesellschaft mag etwa bestehende Werte noch so sehr vernachlässigen, z.B. Treue und Zuverlässigkeit. Sie behalten dennoch ihre Gültigkeit.“      (Norbert Huppertz)

Gelingendes Leben für alle und alles. Alle Menschen dieser Erde haben die gleichen Rechte und Ansprüche, kein Rassismus, keine Fremdenfeindlichkeit, Achtung gegenüber dem Anderen, anderen Lebewesen, gesellschaftlichen Werten. Die Kinder sollen bei uns in der Gegenwart leben und für die Zukunft. Wir sind kein „verschulter“ Kindergarten, aber eine direkt davorliegende Bildungseinrichtung. Schulvorbereitung mit unserem eigenen Profil und unserer eigenen Identität- bedingt durch unsere ausgewählten Inhalte, Methoden, Erzieherinnen, Räumlichkeiten und Umgebung und eine entspannte, integrative Beziehung zur Schule.

„Wo Kinder leben, lernen und sich bilden- da tun sie es ganz erlebend.“

Nutzen wollen wir auch die vielen Traditionen, die sich bei uns entwickelt haben, dass Leben auch als Vergangenheit schätzen (Feste und Feiern, Jubiläen, Kulturgüter…).

Ursprüngliches Erleben hat stets den Vorrang vor mediatisierten Informationen aus zweiter Hand für das Kind. Die Erzieherin ist (in möglichst harmonischer Zusammenarbeit mit den Eltern) seine verantwortliche Begleiterin- professionell und autorisiert, dem Kind zugewandt. Wir wollen eine entspannte sowie anregende Umgebung für unsere Kinder schaffen. „Kinder sollen sich im Kindergarten wohlfühlen und dort gerne hingehen. Verantwortungsbewusst und modern denkend bemühen wir Erzieherinnen uns um:

  • Eine gute Betreuung und Versorgung der Kinder
  • Eine kindorientierte Bildung durch Erlebnisse
  • Eine kindgerechte Bildung durch pädagogisch- partnerschaftliche Begleitung

Nur wenn Kinder gut versorgt sind, kann auch Bildung und Erziehung gelingen.